
Autarkie
Wie reichhaltig präsentiert sich das Buffet des Herr und Frau Schweizer ohne die Zufuhr aus dem Ausland? Diese Frage wird während der ersten Corona-Welle im Land laut. Die Antwort: Während einige Produkte wie Milch im Überfluss vorhanden sind, sind viele andere von ausländischer Produktion abhängig. Der Grad der Selbstversorgung der Schweiz beträgt 58 Prozent.

Krisenbier
Das «Aubi», das Autofahrerbier wird 1972 in der DDR erfunden und ist seit der Coronakrise noch beliebter. Was aber ist das Herstellungsverfahren? Die Grafik nimmt die Leser*innen mit in die Bierfabrik und lüftet das Geheimnis Schritt für Schritt.

CO₂-Gesetz
Das Auto und die Schweiz 2020: Wie viele PWs gibt es? Wie stark hat die Anzahl der Elektroautos seit 2001 zugenommen? Wie steht es um die CO₂-Emissionen? Was kostet der Schadenausgleich die Autoindustrie? Die neusten Erhebungen finden sich in der Grafik weiss auf schwarz.

Artenschutz
Auf den Auftritt im Scheinwerferlicht folgt oft der Tod. Weil die Winter milder geworden sind, pflanzen sich Amphibien und Reptilien zwar stärker fort, sie werden aber auch immer öfter überfahren. Deshalb gehen die Populationen der kleinen Wirbeltierchen seit Jahren drastisch zurück.

Recycling
Gebinde auf dem Prüfstand. Baumwolle oder Glas sind zwar ökologischer als Plastik, aber nur, wenn sie mehrfach verwendet werden - eine Binsenweisheit. Wie oft muss ich nun aber eine Baumwolltasche verwenden, damit sie ökologischer ist, als der Einweg-Plastiksack? Die Grafik gibt Auskunft.

5G-Tecnnologie
«Mit 5G wird die Leistung nicht mehr breit in den Raum abgestrahlt, sondern ist gezielt auf den Nutzer gerichtet», sagt Gregor Dürrenberger von der Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation der ETH Zürich.

Skiland Schweiz
Die Schweiz ist 2019 nicht mehr so schneesicher, das Geschäft in den Bergen läuft trotzdem besser denn je. Die Tourismuslandschaft in zehn Berggrafiken.

Beethoven
Die Zeichnung zum 250. Geburtstag des Komponisten Ludwig van Beethoven orientiert sich am ikonischen Portrait des bayrischen Hofmalers Joseph Karl Stieler von 1820. Die Linie gleitet rhythmisch über das Papier, so, wie sich eine Melodie ihren Weg innerhalb eines Musikstücks bahnt.

SBB
Die Uhr und die SBB stehen sinnbildlich für die Schweiz. Da ist es naheliegend, dass die SBB-Uhr sowas wie das Aushängeschild der Bundesbahnen ist. 2019 gerät deren Unpünktlichkeit in den Fokus. Zum Fahrplanwechsel 2019/2020 und vor der Corona-Krise hat man noch Zeit, sich darüber aufzuregen.

Verwertung
Schlachthaus trifft Warenladen. Das Nutztier Schwein liefert uns weit mehr, als Fleisch und Gelatine für Gummibärchen. Wo überall Schwein drin steckt, verrät die Grafik.

Grippeforschung
Grippeerkrankung: Bis jetzt kann man wählen zwischen impfen und durchseuchen. Ob das neue Medikament aus den USA dereinst Heilung bringt, ist ungewiss. Was wir in jedem Fall über die Grippe wissen sollten, erklärt die Grafik.

Jagdsaison
Hier sind die Tiere, die sich im Wald gut zu verstecken wissen. Je grösser das Tier in der Zeichnung, desto öfter wird es 2018 in der Schweiz geschossen.

Klima
Wir Schweizer*innen fahren grosse Autos und produzieren viel Abfall, den wir recht vorbildlich trennen. Je höher der Umweltfaktor im europäischen Vergleich rangiert, desto grösser ist die Symbolzeichnung in der Grafik.

Suizid
Alljährlich werden die Zahlen zu den Suizidraten in der Schweiz veröffentlicht. Hinter diesen Zahlen stehen Menschen und Schicksale. Die weissen Silhouetten repräsentieren sie.

2. Weltkrieg
Vor 80 Jahren, am 1. September 1939 bricht der zweite Weltkrieg aus. Wir machen eine Reise in die Vergangenheit und enthüllen unter anderem, was der Schweizer Soldat damals drunter getragen hat.

Biodiversität
So sieht es aus: Im Schnitt leben 100 verschiedene Insektenarten in unseren Wohnungen. Wenige sind schädlich und manche schützen uns gar vor Zivilisationskrankheiten.

Funktions-Kleidung 2.0
«Schlauer Schwitzen» ist im Moment nicht viel mehr, als ein Spruch auf einem T-Shirt. Vielleicht setzt sich die Technologie, die sich dahinter verbirgt, aber tatsächlich durch.

Ernährung
Wie viele Kalorien verbrauchen wir eigentlich pro Tätigkeit? Dieses Wissen kann hilfreich sein für unser Gleichgewicht. Wenn wir abnehmen wollen, spielt aber nicht nur die Anzahl der Würste, die wir essen, ein Rolle.

Verschwendung
Wir produzieren zu viel Abfall. Die Entsorgung von tonnenweise Luxusgüter verträgt sich nicht mit dem Klima. Wer wie viele kaum oder nicht gebrauchte Güter verbrennt, erklärt die Grafik.

Gottfried Keller
Das Portrait zum 200. Geburtstag des grossen Schweizer Schriftstellers orientiert sich an der Zeichnung von Arnold Böcklin von 1889. Es führt uns durch die wichtigsten Stationen seines Lebens, wie die Landkarte den Wanderer durch eine Gegend führt.